
Reifendruckhinweise
Der „optimale“ Reifendruck
Persönliche Anpassungen
Ein anderer Faktor ist der Untergrund: Wenn Sie auf deinem Weg zur Arbeit regelmäßig über Kopfsteinpflaster fahren, lohnt es sich, etwas niedrigeren Luftdruck zu fahren. Dadurch haben Sie auch auf dem holprigen Untergrund mehr Grip und das Gerüttel des Pflasters wird zumindest ein bisschen gedämpft.
Es ist nicht möglich, eine generelle Luftdruckempfehlung für ein bestimmtes eBike oder einen bestimmten Reifen zu geben. Der „richtige“ Luftdruck hängt maßgeblich von der Gewichtsbelastung auf den Reifen ab. Diese wird hauptsächlich vom Gewicht des Fahrers und des Gepäcks bestimmt. Anders als beim Automobil hat das Fahrzeuggewicht nur geringen Einfluss auf das Gesamtgewicht. Darüber hinaus sind die persönlichen Vorlieben nach geringem Rollwiderstand oder hohem Federungskomfort sehr unterschiedlich. Der zulässige Druckbereich ist auf der Reifenflanke angegeben. Je höher Sie den Luftdruck wählen, desto geringer sind Rollwiderstand, Verschleiß, und Pannenanfälligkeit. Je geringer Sie den Luftdruck wählen, desto höher sind Komfort und Haftung des Reifens. Die folgenden Luftdruckempfehlungen geben eine grobe Orientierung für 3 unterschiedliche Fahrergewichte. Je schmaler der Reifen und je größer die Gesamtlast, desto höher muss der Luftdruck sein. Bei Reifen mit sehr kleinem Durchmesser (Liegerad, Faltrad) ist ebenfalls ein höherer Druck notwendig. Auf keinen Fall solltest Du die auf dem Reifen angegebenen Grenzwerte für minimalen und maximalen Druck unter- bzw. überschreiten.

Von Schwalbe gibt es bei Berechnungstool für den Luftdruck von E-MTB Reifen. Dieses finden Sie hier:
https://www.schwalbe.com/pressureprof/
Hier finden Sie die Reifendruckempfehlungen von den Reifen der Firma SPECIALIZED:
https://support.specialized.com/tires/de/tire-pressure-guide
Reifendruck nach E-Bike Typ
Reifendruck für E-Bikes im Bereich City- & Trekking


Reifendruck für eMTBs
Sollten Sie ihr E-Mountainbike reinweg sportlich nutzen, dann nutzen Sie vielleicht ein Tubeless-System. Ohne Schlauch ist die Chance auf Durchschläge geringer, Sie können also mit weniger Druck fahren. Anders als auf der Straße ist das im Wald oft von Vorteil, da Sie so nicht nur komfortabler unterwegs sind, sondern auch mit mehr Bodenhaftung in schwierigen Verhältnissen. Sollten Sie oft in anspruchsvollem Gelände unterwegs sein, ist der Luftdruck in Ihren Reifen so niedrig wie möglich, aber gerade noch hoch genug, um die Felge und die Reifen zu schützen. Fortgeschrittene Nutzer*innen finden beim Schwalbe Pressure Prof ein sehr umfangreiches Tool, um den für Sie idealen Luftdruck herauszufinden.
Reifendruck für E-Bike Road und Gravel Bikes
E-Bike Gravelbikes sehen zwar auf den ersten Blick so aus wie E-Bike Road Bikes, ihre Reifen sind von den Ausmaßen und ihrem Profil allerdings eher auf Offroad-Abenteuer ausgelegt. 4-4,5 bar sind hier eine gute Basis, die je nach Untergrund und Reifentyp noch deutlich (wahrscheinlich nach unten) angepasst werden muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Reifendruck kontrollieren und anpassen
Ventilarten beim E-Bike und Fahrrad

Dunlopventil - DV
Sclaverandventil - SV
Autoventil - AV
Luftpumpenarten
Fuß-, Hand- und Standluftpumpen
Wenn Sie einigermaßen regelmäßig E-Bike fahren, dann lohnt sich die Anschaffung einer Standluftpumpe. Mit ihr können Sie dank des großen Pumpvolumens nicht nur mit wenig Aufwand Ihre Reifen aufpumpen, sondern auch mit dem eingebauten Druckmesser deinen Reifendruck überprüfen. Diese Pumpen sind in der Regel mit einem Pumpenkopf ausgestattet, der zwei Auslässe hat und dadurch sowohl Dunlop-/Sclaverandventile als auch Autoventile aufnehmen kann.
Eine Variante der klassischen Standpumpe ist die Tubless-Standpumpe. Mit dem Aufkommen der Tubeless-Reifen ist sie in den letzten Jahren zum „Must-have“ für E-Mountainbiker*innen und E-Bike Roadbikefahrer*innen geworden. Der Grund: Tubeless-Reifen benötigen einen starken Luftstrom, um beim Beginn des Aufpumpens rasch Luft in den Reifen zu bekommen, sodass sich der Reifenwulst in die Felge drückt und diese abdichtet. Tubeless-Pumpen verfügen deshalb über einen Hochdruckzylinder, der schnell in den Reifen entleert werden kann.
Minipumpen oder Handpumpen sind ideal für unterwegs. Sie können direkt am E-Bike montiert werden oder verschwinden in Rucksack bzw. Packtaschen und bieten die Sicherheit, unterwegs jederzeit nachpumpen zu können. Eine besondere Variante der Minipumpe ist die Kartuschenpumpe. Diese eignet sich aufgrund ihrer einfachen und schnellen Handhabung besonders für sportliche Einsätze. Die Funktion ist simpel: Anstatt Luft wird CO2 aus einer Gaskartusche in den Reifen gefüllt.