
Das eBike und sein Akku!
Fragen und Antworten rund um deinen eBike Akku
Große Akkus für E-Bikes: Lohnt sich das?
Welche Rolle spielt das Thema Sicherheit für eBike-Akkus?
Welche Grundregeln muss ich im Umgang mit meinem eBike-Akku beachten?
Welche Lebensdauer hat ein eBike-Akku?
Welche weiteren Aspekte sollte ich beim Lagern beachten?
Was sollte ich im Winter beachten?
Wie lade ich meinen eBike-Akku richtig?
Welche Ladezeit hat mein eBike-Akku?
Was passiert, wenn ich den Akku zu lange lade?
Was sollte ich bei der Pflege beachten?
Wie weit komme ich mit meinem eBike-Akku?
Was beeinflusst die Reichweite eines E-Bike-Akkus?
Wie entsorge ich meinen eBike-Akku?
Was zeichnet Lithium-Ionen-Akkus aus?
Große Akkus für E-Bikes: Lohnt sich das?
VORTEILE
NACHTEILE
Welche Rolle spielt das Thema Sicherheit für eBike-Akkus?
Lithium-Ionen-Akkus sind komplex aufgebaut, haben einen hohen Energiegehalt und können gefährliche Situationen verursachen, denn bestimmte Inhaltsstoffe sind entflammbar. Deshalb müssen eBike-Akkus umfangreiche gesetzlich vorgeschriebene Tests durchlaufen (z.B. Prüfung der Dichtigkeit, sowie Überlade- und Kurzschlusstests) und dürfen erst auf den Markt gebracht werden, wenn sie diese bestanden haben.
Welche Grundregeln muss ich im Umgang mit meinem eBike-Akku beachten?

Wie transportierst du den Akku richtig?
- Mit dem Auto: Wenn du dein eBike auf einem Gepäckträger transportierst, nimm den Akku wenn möglich ab und verstaue ihn im Auto.
- Mit dem Zug: In Zügen muss der Akku während der Fahrt fest montiert bleiben und darf nicht geladen werden.
- Im Nahverkehr: Im Nahverkehr ist die Mitnahme eines eBikes oft erlaubt.
- Auf Flugreisen: Der Transport von Akkus in Passagierflugzeugen ist untersagt. Wir empfehlen, am Zielort einen eBike-Akku zu mieten.
Welche Lebensdauer hat ein eBike-Akku?

Welche weiteren Aspekte sollte ich beim Lagern beachten?
Hinweise zur optimalen Akku-Lagerung:
- Idealer Ladestand: Ein Ladestand zwischen 30 und 60 % ist ideal. Dies entspricht 2 bis 3 leuchtenden Dioden auf der Akku-Anzeige.
- Geschützt lagern: Lagere den Akku an einem gut belüfteten Ort mit Rauchmelder, fern von Hitzequellen und entflammbaren Materialien.
- Zum Lagern abnehmen: Benutzt du dein eBike über längere Zeit nicht oder lagerst es ein, nimm den Akku wenn möglich ab.
- Ideale Lagertemperatur: Idealerweise lagerst du deinen Akku bei Temperaturen zwischen 0 und 20 °C in trockener Umgebung.
Was sollte ich im Winter beachten?

Wie lade ich meinen eBike-Akku richtig?
Hinweise zum optimalen Laden deines eBike-Akkus:
- Vor dem Laden: Prüfe den Akku vor dem Laden auf Schäden und lade ihn nur mit kompatiblen Ladegeräten.
- Ideale Ladetemperatur: Lade den Akku beaufsichtigt in trockener und gut belüfteter Umgebung bei Temperaturen zwischen 0 und 40 °C.
- Schutz vor Sonne: Schütze den Akku vor direkter Sonneneinstrahlung und halte ihn von Hitzequellen und entflammbaren Materialien fern.
- Nach dem Laden: Trenne den Akku nach dem Laden vom Ladegerät und dieses vom Stromnetz.
Welche Ladezeit hat mein eBike-Akku?
Was sollte ich bei der Pflege beachten?

Tipps zur Akku-Pflege
- Akku reinigen: Nutze ein feuchtes Tuch, um die Oberfläche des Akkus zu reinigen.
- Steckerpole säubern: Die Steckerpole solltest du gelegentlich säubern und mit technischer Vaseline leicht fetten.
- Keine Hochdruckreinigung: Zum Schutz der Elektronik darfst du den Akku nicht mit direktem Wasserstrahl oder gar Hochdruck reinigen.
- Regelmäßige Inspektion: Lass dein eBike und deinen Akku regelmäßig durch den Fachhändler professionell prüfen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Regelmäßig |
Nicht komplett |
Temperatur |
Lagern |
Sicherer |
Den Akku regelmäßig aufladen, auch wenn du dein E-Bike nicht häufig nutzt – dies hilft, die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. |
Vermeide es, den Akku vollständig zu entladen, da dies die Lebensdauer negativ beeinflussen kann. Und wenn der Akku einmal doch komplett entladen ist, lade ihn zeitnah wieder auf. |
Achte darauf, den Akku nicht extremen Temperaturen auszusetzen. |
Wenn du dein E-Bike für längere Zeit nicht benutzt, lagere den Akku bei etwa 50 % Ladestand an einem kühlen, trockenen Ort. |
Akkus vor extremen Temperaturen, Stößen, Feuchtigkeit und direkten elektrischen Kontakten schützen. |
Wie weit komme ich mit meinem eBike-Akku?
Was beeinflusst die Reichweite eines E-Bike-Akkus?

9 Tipps für mehr Reichweite: So hält dein eBike-Akku auch im Winter länger durch!
1. Akku drinnen lagern:
2. Richtig laden
3. Unterstützung nutzen
4. Gleichmäßig fahren
5. Einen Gang runterschalten
6. Reifendruck prüfen
7. Kette richtig schmieren
8. Zweit-Akku nutzen
9. Ballast abladen
Wie entsorge ich meinen eBike-Akku?
