Packliste eBike-Tour

Dinge, die man auf jeder eBike-Tour dabei haben sollte

Sie hören den Wetterbericht, er verspricht schönes Wetter und auch nicht zu warm. Warum nicht den freien Sonntag, die Feiertage oder das ganze Wochenende für eine eBike-Tour nutzen? Nachdem Sie ihr Fahrrad überprüft haben, Kette geölt, Schrauben nachgezogen und auch genügend Luft in die Reifen gepumpt haben, kann es jetzt losgehen. Jedoch sind noch einige andere Dinge nötig. Welche Ausrüstung brauchen Sie für einen einfachen eBike-Ausflug? Hier finden Sie eine Auflistung der von uns empfohlenen wichtigsten Dinge für einen Tagesausflug ohne Camping oder Übernachtungen.

Wer auf einer Radtour ist, der muss immer mal wieder mit einer kleineren oder größeren Panne rechnen. Mit dem richtigen Werkzeug sind die meisten dieser Pannen jedoch schnell behoben. Die wichtigsten Dinge, die man auf jeder Radtour dabei haben sollte sind außerdem so klein, dass sie in jeden Rucksack oder sogar in eine kleine Werkzeugtasche, die man unter den Sattel schnallen kann, passen. Doch nicht nur für eine Panne sollte man gut ausgerüstet sein.


1. Trinkflasche

Wer sich viel bewegt und aktiv ist, sollte immer ausreichend trinken. Gerade an warmen Tagen ist die Versorgung mit Flüssigkeit essentiell wichtig.

2. Schloss

Sie wollen sicherlich auch einmal eine Pause machen und dabei ggf. irgendwo einkehren. Hier sollten Sie definitiv ein Schloss dabei haben, um Ihr eBike auch sicher anschließen zu können, wenn Sie es einmal nicht im Blickfeld haben.  

3. Beleuchtung

Gegebenenfalls dauert Ihre eBike-Tour etwas länger, Sie wollen bereits vor dem Sonnenaufgang starten, um den Tag effektiv nutzen zu können oder Sie werden von schlechtem / trüben Wetter überrascht: bleiben Sie sichtbar und denken Sie unbedingt an Beleuchtung vorn und hinten.


4. Multi-Tool

Auch ein Multifunktionswerkzeug sollte unbedingt auf jeder Tour mitgeführt werden. Moderne Multifunktionswerkzeuge sind nicht viel größer als ein Taschenmesser und verfügen über verschiedene Schraubendreher, Inbusschlüssel, Schraubenschlüssel und über einen Kettennieter. Beim Kauf eines Fahrrad-Multifunktionswerkzeugs sollte man darauf achten, dass es ein Qualitätswerkezeug ist. Wer hier spart, der spart auf jeden Fall an der falschen Stelle. Spätestens, wenn bei der Reparatur des eBikes auf der Fahrradtour der Schraubendreher verbogen oder angebrochen ist, bedauert man, kein Qualitätswerkzeug gekauft zu haben.

5. Ersatzschlauch

Die häufigste Panne auf einer Radtour ist sicherlich ein platter Reifen. Am schnellsten ist diese Panne behoben, wenn man einen Ersatzschlauch dabei hat und den kaputten Schlauch einfach durch einen neuen Schlauch ersetzt. Fahrradschläuche lassen sich klein und kompakt zusammenfalten und passen in jede Satteltasche.

6. Flickzeug

Flickzeug gehört ebenfalls zu den Dingen, die unbedingt auf jede Radtour mit muss. Zum einen lassen sich damit kleinere Löcher flicken, für die es sich eigentlich nicht lohnt, den gesamten Schlauch auszutauschen, zum anderen ist es nach Murphy's Gesetz außerdem sehr wahrscheinlich, dass der gerade eben ersetzte Schlauch ebenfalls einen Platten bekommt.

7. Reifenheber

Damit man einen platten Reifen flicken oder einen kaputten Schlauch austauschen kann, muss man zuerst den Reifen von der Felge ziehen. Dazu benötigt man spezielle Reifenheber, die man zwischen Felge und Reifen klemmen kann und damit den Reifen abziehen (und anschließend wieder aufziehen) kann. Mindestens zwei, besser noch drei oder vier Reifenheber gehören mit auf jede Radtour.

8. Luftpumpe oder Luftkartuschen

Eine Luftpumpe gehört ebenfalls mit auf jede Radtour. Sie wird natürlich benötigt, um einen geflickten oder ausgetauschten Schlauch wieder aufzupumpen. Es gibt kleine aber sehr effektive Luftpumpen, die man direkt am eBike-Rahmen befestigen kann. Beim Kauf einer Luftpumpe sollte man darauf achten, dass das Ventil mit einer Kappe verschlossen werden kann, so dass es vor Staub, Dreck und Wasser geschützt ist. Alternativ kann man auch CO2-Kartuschen verwenden, falls der Rahmen keinen Platz für eine Luftpumpe bietet. Diese sind kleiner, handlicher und sehr praktisch für unterwegs.

9. Helm

Ganz wichtig: Achten Sie auf sich und Ihre Gesundheit. Vergessen Sie auf keinen Fall Ihren Helm. Dieser bietet Ihnen nicht nur Sicherheit sondern auch z. B. auch Schutz vor Insekten.

10. Passende Bekleidung (dem Wetter entsprechend)

Sportliche Kleidung gehört zur eBike-Tour genau wie der Helm. Die Fahrradbekleidung sollte den Schweiß von außen transportieren, damit man im Inneren nicht vor Kälte zittert. Auch eine Jacke oder ein Regencape darf nicht vergessen werden.

11. Ausweis, Krankenkarte, Bargeld, Smartphone

Wenn alle Stricke reißen und man das Rad nicht mehr selbst reparieren kann, sollte man ein Smartphone dabei haben um damit jemanden anrufen zu können, der einen mit dem Auto abholt. Geld sollte man immer bei sich haben auf einer eBike-Tour. Zum einen natürlich, um sich während der eBike-Tour zu essen und zu trinken kaufen zu können, zum anderen aber auch, um im Falle eines Falles das Taxi, die Bus- oder die Zugfahrkarte bezahlen zu können, die Radler und Pannen-eBike wieder sicher nach Hause bringen. Auch ein Personalausweis und die Krankenversichertenkarte sollte man immer bei sich haben. Bei einem Unfall ist es immer wichtig, dass man sich ausweisen kann, besonders dann, wenn man womöglich ins Krankenhaus oder zum Arzt muss.

12. Satteltasche

Hier können Sie ganz praktische Flickzeug, Schlauch, Multi-Tool, Geld, Ausweis, Krankenkarte und andere Kleinigkeiten verstauen.

OPTIONAL 13. Ladegerät oder Ersatz-Akku
​  

Sollten Sie eine längere Tour planen und ggf. an die Reichweiten-Grenze Ihres Akku geraten, ist es überlegenswert, einen Zwei-Akku dabei zu haben oder das Ladegerät. Dies empfiehlt sich jedoch nur, wenn Sie auf der Tour die Möglichkeit haben an einem Zwischenstopp Strom auftanken zu können.

OPTIONAL 14. Fahrradbrille

Eine Fahrradbrille bietet idealen Schutz vor direkter Sonne, Fahrtwind sowie auch Ungeziefer, welches während der Fahrt auch mal ins Auge geraten und angenehm drücken kann.

OPTIONAL 15. Fahrradcomputer / Navi / Smartphone-Halterung

Heutzutage haben klassische Straßen- oder Fahrradkarten fast ausgedient. Wer unbekannte Gegenden erkunden möchte und sich mit der Route nicht sicher ist, kann auf Navigationsgeräte oder Navigations-Apps auf dem Smartphone zurückgreifen. Praktisch sind hier Halterungen, mit denen man die Geräte direkt am Lenker befestigen kann und die Route immer vor Augen hat.

 

Lassen Sie sich gern bei uns im Geschäft zu allen Möglichkeiten und Optionen beraten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.