fbpx
5 minutes reading time (924 words)

Tipps für den Kauf Deines eBike Kindersitzes

kindersitz

eBikes und Kindersitze, geht das überhaupt? Darf da überhaupt einer drauf? Wie mache ich den Sitz fest? Sind da nicht der Motor und die Kabel im Weg? Mein alter Kindersitz passt auf mein neues eBike nicht mehr drauf, was mache ich nun? Was gibt es für Alternativen? Bis wie viel Kilo ist der Kindersitz denn zulässig? Überschreite ich dann das zulässige Gesamtgewicht des eBike? Gibt es so etwas überhaupt? Welcher Sitz ist denn wirklich sicher?

Immer wieder begegnen wirEltern, die sich mit diesen Fragen rund um das Thema Kindersitze für eBikesauseinandersetzen. Auch die einschlägigen Foren für Mamas und Familien sind voll mit Fragen zu diesem Thema. Berechtigter Weise, so finden wir. Wer sich als Eltern für den Kauf eines eBikes entscheidet, um damit den Alltag besser, effektiver und mit Freude zu bestreiten, kommt um die Fragen zum Thema Kindersitz für Kinder nicht herum.

Eins ist Fakt, nicht jeder Kindersitz passt zu jedem eBike. Der Markt ist groß und der Überblick ist schnell verloren. Einschränkungen bei der Befestigung von Kindersitzen an eBikes sowie auch Fahrrädern, ergeben sich in erster Linie aus der Rahmengeometrie. Wir verraten Ihnen im Folgenden, auf was es wirklich ankommt und welche Kriterien wichtig sind, damit Sie eine sichere Kaufentscheidung treffen können.

7 Entscheidungskriterien sehen wir als Empfehlung an

Kriterium Nr. 1 – Die Modellvariante

Zunächst einmal sollte man wissen, dass es zwei verschiedene Modellvarianten gibt: Lenkermodelle und Heckmodelle. Lenkermodelle haben meist eine Belastbarkeitsgrenze von 15 kg. Im Vergleich haben Heckmodelle eine Belastbarkeit von 22 kg. Beide Modelle haben eine Reihe Vor- und Nachteile.

Hier ein Überblick:

Vorteile Lenkermodell

Nachteile Lenkermodell

Sie behalten das Kind im Blick

Sie können mit dem Kind sprechen

Es kann problemlos ein Rucksack getragen werden

Der Gepäckträger ist frei für z. B. Gepäckträgertaschen

Eingeschränkte Sicht

Nur bis 15 kg belastbar

Geringeres Handling

Preis-Leitungs-Verhältnis zumeist unausgewogen

Erhöhte Schwierigkeit beim Auf und Absteigen durch Stabilitätsverlust

Vorteile Heckmodell

Nachteile Heckmodell

Leichtes Auf und Absteigen

Besseres Handling

Keine Sichteinschränkung des Fahrers

Höheres Gesamtgewicht möglich (22 kg)

Schnelle Montage möglich

Gepäckträger nicht mehr nutzbar für z. B. für Taschen

Rucksackmitnahme erschwert

Kommunikation mit Kind eingeschränkt

Kein Blickkontakt mit Kind möglich

Wir empfehlen Ihnen aus der Erfahrung heraus und aus sicherheitstechnischen Aspekten trotz allem immer ein Heckmodell.

Kriterium Nr. 2 – Die Belastbarkeit

Grundsätzlich bieten Heckmodelle im Vergleich zu Lenkermodellen eine höhere Belastbarkeit bis 22 Kg. Die dadurch gleichzeitig höhere Stabilität des eBikes, trägt natürlich ebenfalls zur Sicherheit bei. Sie sollten jedoch in jedem Fall die maximale Belastbarkeit des Gepäckträgers beachten, denn bis zu 25 kg mehr Gewicht sind nicht nur für Fahrer, sondern auch für eBike eine zusätzliche Belastung.

Kriterium Nr. 3 – Das Sitzpolster

Die wertvollste Fracht an Bord Ihres Elektrofahrrades sollte natürlich auch bequem reisen und nicht jedeBodenwelle ungedämpft weitergeleitet bekommen. Bei Qualitätsmodellen sind wie z. B. von Hamax oder Römer sind die Sitzpolster zudem einfach herausnehmbar und in der Waschmaschine waschbar, ohne Beschädigungen zu riskieren.

Kriterium Nr. 4 – Die Sicherheit

Neben dem Helm, den jeder Fahrer sowie auch Mitfahrer eines Elektrofahrrades tragen sollte, sind natürlich auch hochwertige Gurtsysteme am Fahrradsitz Grundvoraussetzung für die Sicherheit Ihres Kindes. Zudem sollte der Sitz durch Bauart und Bauelemente vor den Speichen des eBikes geschützt sein. Anderenfalls besteht eine Verletzungsgefahr. Bitte nehmen Sie sich auch vor Überladung in Acht. Wenn das Kind die vom Hersteller angegebene Kilogrammgrenze überschritten hat, sollte es aus Sicherheitsgründen nicht weiter im Kindersitz befördert werden (Instabilität des Elektrofahrrades, Überlastung des Materials).

Kriterium Nr. 5 – Die Maße

Damit ein Kinderfahrradsitz auch ohne Sicherheitsbedenken und ordnungsgemäß am eBike befestigt werden kann, sollten Herstellerangaben bzgl. Zollgröße des Rades, Anbringung, Alters- sowie Gewichtsangaben beachtet werden. Zudem sind eine einfache Montage sowie ein einfaches Anbringen und Abnehmen im Alltag von Vorteil.

Kriterium Nr. 6 – Die Ausstattung

Nicht nur Polster tragen zu einem besseren Fahrkomfort des Kindes bei, sondern auch verstellbare Rücklehnen. Oftmals schlafen Kinder auf längeren Touren mit dem Elektrofahrrad ein. Wir empfehlen Sitze mit Schlaffunktion, dabei kann das Kind eine bequemere und angenehmere Position einnehmen. Zum Anderen können die Rückenlehnen entsprechend der Größe Ihres Kindes auch in der Länge angepasst werden. So kann ihr Kind mehr Komfort erfahren und Sie schonen den Geldbeutel, da der Sitz mit dem Kind mitwachsen kann. 5-Punkt Sicherheitsgurtsystem und Fußrasten sollten dementsprechend auch immer Größenverstellbar sein.

Kriterium Nr. 7 – Passform für Elektrofahrräder

Grundsätzlich gilt: Auf Elektrofahrrändern sind Kindersitze erlaubt! Somit wäre einer der wichtigsten Fragen, zum Thema „Kindersitze und eBikes" betreffend geklärt, sofern das angegebene Gesamtgewicht des eBike Herstellers nicht überschritten wird.

Als Beispiel: Gesamtgewicht oder auch der Fachbegriff Systemgewicht liegt bei 140 kg für das eBike, bedeutet Fahrer 70 kg + Kind 25 kg + eBike 25 kg, ergibt 120 kg Systemgewicht.

Auf Grund der speziellen Rahmengeometrie der eBikes durch Motor und Akku sowie auch einem Rahmendurchmessern jenseits von 28-40 mm, ist die Auswahl an passenden Kindersitzen jedoch ein wenig eingeschränkt.

Unsere Empfehlung ist der neue Hamax Caress, dieser ist mit einem Gepäckträgeradapter ausgestattet, so dass dieser Sitz für fast alle Elektrofahrräder einsetzbar ist, da er unabhängig von Rahmengeometrie, Elektrik sowie Akku- und Antriebsanbringung ist.

www.hamax-fahrradsitze.de/produkt/caress

Wenn Sie weitere Informationen zum Kauf ihres Kindersitzes benötigen, rufen sie uns an unter 0351 88814380 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder schauen sie einfach bei uns im Geschäft vorbei www.eBike-Dresden.com – herzliche Grüße ihr Team von eBike Dresden.

Tipps für den Kauf Deines eBike Kindersitzes (Quelle eBike Dresden GmbH Ruscher)
Fahrraddiebstahl - so müssen Sie keine Angst haben...
Tipps für den Kauf Deines eBike

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Freitag, 02. Juni 2023

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.ebike-dresden.com/

eBike Dresden GmbH

Sagarder Weg 1
01109  Dresden



+49 . 351 . 88 81 43 80
+49 . 351 . 88 81 43 81
info@eBike-Dresden.com

Unsere Öffnungszeiten:

Mo. - Fr.:
Samstag:

10.00 - 18.00 Uhr
10.00 - 16.00 Uhr

Einige Gründe uns zu besuchen

  • 1. Grund:
    die Bedarfsermittlung für die eBike Nutzung
  • 2. Grund:
    die eBike Kaufberatung
  • 3. Grund:
    Probefahrt mit mehreren eBike Modellen
  • 4. Grund:
    Finanzierung & Leasing von eBikes

mehr dazu finden Sie hier...

image001

eBike Dresden bei Facebook

JUMP TO TOP