Specialized Turbo Creo SL - Road eBike
SPECIALIZED Turbo Creo SL - der erste Road eBike der Marke
Es ist das leichteste eBike seiner Klasse geworden, wie die Macher aus Kalifornien mitteilen und soll mehrere Kilogramm weniger als seine Mitbewerber auf die Waage bringen. So wiegt das neue S-Works Creo SL nur 12,2 Kilogramm, was unter anderem erst durch den Einsatz von FACT 11r Carbon möglich wurde.
Bei der Entwicklung hatte man ein spielerisches und agiles Fahrgefühl vor Augen, wie man es schon von andren Modellen von Specialized gewohnt ist. Weiter ist die Future Shock 2.0 an Bord, die dank einstellbarer Dämpfung den Körper weniger schnell ermüden und den Speed deutlich steigern soll, egal wie die Straße beschaffen ist.
Das Turbo Creo SL E5 Comp basiert auf einem E5 Premium Aluminium Rahmen und verfügt über eine Future Shock 1.5. Eine 1-fach Shimano GRX Gruppe übernimmt Schalt- und Bremsvorgänge, während ein DT R470 Boost Laufradsatz mit unserem 28 mm Turbo Pro Reifen dich sorgenfrei dahinrollen lässt. Und du wirst sehen, dass unser beliebter Body Geometry Power Sport Sattel sehr komfortabel ist.
- Der leichte SL 1.1 Motor verdoppelt ihren Einsatz mit bis zu 240 Watt leiser und kraftvoller Antriebsleistung, um Sie auf ihrer Fahrt zu unterstützen. Der schnell ansprechende Motor mit speziell abgestimmter Drehmomentkurve liefert perfekt synchronisierte Unterstützung zu ihre Trittfrequenz und ihren Krafteinsatz und hat keinen Widerstand, wenn Sie ohne Unterstützung fahren.
- Angst vor leerem Akku? Nicht mit dem Creo SL. Mit bis zu 120 km Reichweite mit dem internen Akku frisst das Creo SL förmlich Kilometer. Mit unserem optionalen Range Extender bekommen Sie nochmal Power für weitere 60 km.
- Indem Sie das eBike mit unserer Mission Control App verbinden, können Sie den SL 1.1 Motor nach ihren Vorlieben einstellen, ihre Strecke aufnehmen und den Ladezustand des Akkus überwachen. Die App kann auch die Entladung der Akkus steuern und stellt sicher, dass seine Ladung für ihre gesamte Strecke ausreicht. Der Motor hat sogar einen eingebauten Power-Meter, der seine Daten an jedes ANT+ Gerät übertragen kann. Oder wollen Sie sich nicht verbinden? Keine Sorge - Die Turbo Connect Unit (TCU) auf dem Oberrohr gibt Ihnen all die Kontrolle, die Sie für ihre Fahrt brauchen.
- eRennräder sind von Natur aus hart, aber mit 20 mm geschmeidigem Federweg liefert die Future Shock 1.5 nicht nur einen sanfteren, komfortableren Ride, sondern reduziert Ermüdung und erhöht die Geschwindigkeit auf rauem Terrain. Der Smooth Boot lässt das System ästhetisch ansprechender wirken und sorgt für einen sanften Übergang zwischen Steuerrohr und Vorbau.
- eRennräder sind von Natur aus hart, aber mit 20 mm geschmeidigem Federweg liefert die Future Shock 1.5 nicht nur einen sanfteren, komfortableren Ride, sondern reduziert Ermüdung und erhöht die Geschwindigkeit auf rauem Terrain. Der Smooth Boot lässt das System ästhetisch ansprechender wirken und sorgt für einen sanften Übergang zwischen Steuerrohr und Vorbau.
- Sie können das eBike auch ganz leicht mit neuen Reifen zum Gravel eBike umrüsten und auch Offroad-Strecken meistern.
Spezialized SL 1.1 – eigens entwickelter Motor
Mit Hilfe von kalifornischem Design und schweizerischer Ingenieurskunst wurde das erste eigene Antriebssystem von Specialized entwickelt. Der neue Specialized SL 1.1 Motor soll dabei Leistung, Gewicht, Größe, Reichweite und Fahrqualität auf optimale Weise in einem E-Rennrad vereinen. Der Q-Faktor des Antriebs liegt bei 181 mm.
Insgesamt ein Jahrzehnt der Forschung, Entwicklung und Erfahrungen aus der Praxis flossen in das Konzept des Antriebs ein, bevor dieser nun im Turbo Creo SL seinen ersten Auftritt feiern darf. Dabei soll er eine besonders konstante Kraftabgabe und eine harmonische Unterstützungsleistung bieten, wobei er sich ganz natürlich pedalieren lassen soll. Ganz so, wie man es von einem eRennrad erwarten würde.
Der neue 48V-Antrieb soll superleise arbeiten und ist dank Gehäuse aus Magnesium mit 1,95 Kilogramm fast nur halb so schwer, wie andere Mittelmotoren. Dabei leistet er 240 Watt und gibt ein maximales Drehmoment von 35 Nm ab, was angesichts der leichten eRoadbikes ausreichend erscheinen mag. Im ausgeschalteten Zustand oder über 25 km/h lässt er sich widerstandsfrei treten.
Der Antrieb bietet drei Unterstützungsstufen ECO, SPORT und TURBO. Dabei ist die Unterstützungsleistung bei ECO auf 130% der Fahrerleistung festgelegt, die Stufe SPORT unterstützt den Fahrer mit 160 % und die Stufe Turbo verdoppelt die Fahrerleistung (200 %).
Alle Unterstützungsstufen können per zugehöriger Mission Control App an die Vorlieben des jeweiligen Fahrers angepasst und abgespeichert werden. Das funktioniert fast unbegrenzt von niedriger Unterstützungsleistung bis hoch zum Spitzenwert. Auch ein nicht unterstütztes Fahren mit ausgeschaltetem Antrieb ist problemlos möglich.
Ähnliche Beiträge
Kommentare
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.ebike-dresden.com/