Mit dem eBike in Dresden sicher unterwegs
Immer wieder steht man staunend da, wenn mit einer Leichtigkeit eBike-Fahrer mit bis zu 25 km/h an anderen Verkehrsteilnehmern vorbei düsen. Doch diese höhere Geschwindigkeit gegenüber dem "normalen" Radfahren erhöht das Risiko beim Fahren. Daher gibt Ihnen dieser Beitrag Anregungen über Sicherheitsvorkehrungen für das eBike-Fahren. Gleichzeitig finden Sie Anregungen, wo Sie mit Ihrem eBike in Dresden besonders aufpassen sollten.
Wer an Radfahrer denkt, denkt kaum an sehr schnelle Verkehrsteilnehmer. Jedoch einige Radfahrer, die keine sportlichen Höchstleistungen jagen, sind alles andere als langsam. Beinah lautlos gleiten sie an einem selbst vorbei. Etwas ratlos steht man dann da und fragt sich: Warum sind sie so schnell?
Die Antwort ist einfach.
Diese „speziellen" Radfahrer nutzen ein eBike. Wegen der vielen Vorteile von einem eBike finden sich im Dresdner Stadtbild immer mehr eBikes. Einerseits ist dieser Trend positiv. Andererseits muss wegen der (ungewohnten und unerwarteten) höheren Geschwindigkeit das Thema - Sicherheit - stärker in den Fokus rücken.
Ihr Beitrag zur Sicherheit auf dem eBike
Sicher sind nicht alle eBike-Unfälle selbstverschuldet. Dennoch kann jeder das eigene Verhalten und die Vorbereitung am einfachsten beeinflussen. Deshalb wollen wir uns anschauen, was Sie selbst für Ihre Sicherheit auf dem eBike tun können.
1. Helm tragen
Noch immer ist es nicht schick mit einem "Styropor-Dings" (Fahrradhelm) auf dem Kopf durch die Gegend zu fahren. Ein Grund liegt wohl daran, dass die eigene Frisur in Mitleidenschaft gerät. Allerdings sind Fahrradhelme nun einmal die einfachste Möglichkeit, sich selbst vor schweren Kopfverletzungen - eine häufige Todesursache bei Fahrradunfällen - zu schützen.
Experten raten schon längere Zeit dazu. Besonders bei den erhöhten Geschwindigkeiten von eBikes und Pedelecs sind Sie gut beraten, einen Fahrradhelm zu tragen. Begrüßenswert ist die Tatsache, dass die Fahrradhelme in einem modernen und vielfältigen Design einher kommen. Daher werden Sie für sich einen passenden Fahrradhelm finden.
Am Ende dankt Ihnen Ihre Gesundheit!
2. eBike Probefahren
Nutzen Sie die Chance für das Probefahren von einem eBike. Ob Sie ein eBike bei uns Probefahren oder nicht, Hauptsache Sie nutzen diese Gelegenheit zum Kennenlernen der Eigenarten von einem eBike.
Es heißt doch: Fahrradfahren verlernt man nicht. Warum sollte man sich dann mit dem eBike gesondert beschäftigen, bevor man sich für die nächste große Tour in den Sattel schwingt? Die Antwort ist simpel: eBikes besitzen elektrische Hilfsmotoren. Demzufolge reagieren und nutzt man sie anders, als man es von „klassischen" Fahrrädern gewohnt ist.
Wie beim Auto fahren gilt auch für das eBike: Ein vorsichtiger Einstieg ist empfehlenswert, damit Sie wissen, wie zum Beispiel:
- der Motor einsetzt,
- die hochwertigen Hydraulikbremsen reagieren und
- sie mit der Geschwindigkeit am besten umgehen.
3. Vorsichtig fahren
Sie sind ganz besonders gefordert. Sie kennen ein eBike und deren Geschwindigkeit. Sie wissen auch, dass ein eBike von anderen Verkehrsteilnehmern kaum als solches wahrgenommen wird. Dies liegt daran, dass das Design der modernen eBikes dem „klassischen" Fahrrad immer ähnlicher wird. Um die Akkus und Motoren auf Anhieb zu sehen, muss man schon genau hinsehen.
Hinzu kommt der folgende Punkt.
Auch wenn das leichte Gefühl auf dem eBike dazu verleitet, sich von der Geschwindigkeit davontragen zu lassen: Fahren Sie vorsichtig! Denn oft ist für andere Verkehrsteilnehmer nicht auf den ersten Blick zu erkennen, dass Sie ein eBike fahren - und sie unterschätzen Ihre Geschwindigkeit.
Daher unser Tipp: Fahren Sie vorausschauend und konzentriert, so dass Unfällen zumindest teilweise vorgebeugt werden können.
Am Ende dankt Ihnen Ihre Gesundheit!
Fahrradunfälle mit dem eBike
In den letzten Jahren zeigte sich, dass Unfälle mit dem eBike oder Pedelec keine Seltenheit sind. Leider kam es in manchen Fällen sogar zu tödlichen Unfällen. Im Jahr 2015 passierten über 3.000 Unfälle, bei denen Fahrer und Fahrerinnen von eBikes verletzt wurden (37 Menschen tödlich).
Natürlich sind nicht alle dieser Unfälle von den eBike-Fahrern verschuldet, oft wird ihr hohes Tempo im Straßenverkehr unterschätzt. Was sich leider deutlich zeigt: Vor allem ältere Menschen mit dem eBike oder Pedelec verunglücken. Aufgrund dieser Statistiken ist es wichtig, sich mit grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen für das eBike-Fahren auseinander zu setzen.
Unfallschwerpunkt Schillergarten in Dresden
Wo viel gefahren wird, passieren auch viele Unfälle. Besonders der Elbradweg in Dresden wird deshalb immer wieder auf seine Fahrradtauglichkeit und -sicherheit überprüft. So schreibt der ADFC Dresden, dass seit Mai 2017 das Parken an mehreren Stellen entlang des Elbradweges verboten ist. Zusätzlich sollen vorherige Unfallschwerpunkte, wie unterhalb des Schillergartens am Blauen Wunder, durch Neuregelungen entschärft werden.
Extra-Tipps für Sie und Ihr eBike in Dresden
Der folgende Extra-Tipp für Sie führt dazu, dass Sie viele Jahre Ihr eBike mit bester Gesundheit genießen können:
- passen Sie stets Ihre Geschwindigkeit an,
- bedenken Sie den Bremsweg,
- fahren Sie bevorzugt umsichtig.
Wir von eBike Dresden empfehlen Ihnen tagsüber mit Licht zu fahren und Ihr eBike mit Reflektoren zu versehen. Gern beraten wir Sie bei uns im Geschäft in Dresden Klotzsche.
Ähnliche Beiträge
Kommentare
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.ebike-dresden.com/