fbpx
5 minutes reading time (927 words)

eBikefahren im Hochsommer

GoCycle_Tino

Sommer, Sonne, Hitzewellen – im Sommer macht eBikefahren besonders viel Spaß, denn durch den Fahrtwind nimmt man die Hitze nicht so stark wahr und die Anstrengungen sind wesentlich geringer als beim Joggen beispielsweise. Jedoch sollten Sie auch hier einige Dinge beachten um sich und Ihre Gesundheit zu schonen, denn trotz allem können extreme Temperaturen ab 30 Grad beim Radfahren dem Körper stark zusetzen.

Was können Sie tun, um auch im Hochsommer eBike zu fahren?

Tipp 1: trinken, trinken, trinken

Trinken Sie ausreichend und richtig. Was bedeutet das?

Viele Menschen haben leider kein ausgeprägtes Durstgefühl, deshalb empfehlen wir als Richtwert pro Stunde Radfahren idealerweise einen Liter zu trinken. Das klingt erst einmal viel. Teilen Sie sich die Menge ein und trinken Sie alle 20 min in etwa 100-200 ml.

Was sollten Sie trinken? Ist das wirklich so ausschlaggebend?

Ja, ist es. Trinken ist nicht gleich trinken. Am besten geeignet sind Mineralwasser oder Saftschorlen im Verhältnis 2:1 (Wasser : Saft) und Tee. Wer ausschließlich Wasser dabei hat sollte parallel mit speziellen Salztabletten arbeiten oder dem Wasser Elektrolytlösungen beimischen. Durch das Schwitzen verliert der Körper viele Elektrolyte und Mineralstoffe, diese wollen dem Körper wieder zugefügt werden, um Kreislaufproblemen entgegen zu wirken. Mineralwasser gibt es auf dem Markt viele. Wer sich nicht sicher ist, welches Wasser am geeignetsten ist kann sich bei ÖKO-Test informieren. Passend zum Sommer wurden hier verschiedene Wässer auf den Prüfstand gestellt. Den Test können Sie sich kostenlos durchlesen.

Tipp 2: Sonnencreme und Sonnenbrille

Auch wenn es teilweise nervig ist, Sonnenschutz ist extrem wichtig. Durch den Fahrtwind bekommt man die Sonnenkraft und die Verbrennungen meist nicht so sehr mit. Trotz allem ist die Haut permanent der Sonne ausgesetzt und kann ungeschützt leicht verbrennen. Es gibt spezielle sport-geeignete Sonnenschutzmittel wie beispielsweise mawaii AllWeather Wind & Cold Protection SPF 30 Sport-Sonnencreme. Diese ist wasserfest und bieten auch bei Schweißausbrüchen echten Schutz. Es gibt noch viele andere Produkte auf dem Markt. Finden Sie das Produkt, welches am besten für Sie und Ihre Haut geeignet ist.

Augen benötigen ebenso Sonnenschutz. Hier empfehlen wir das Tragen einer Sonnenbrille. Idealerweise mit Gläsern, die sich automatisch den Lichtverhältnissen anpassen, UV-Schutz haben und entspiegelt sind. Die Firma UVEX führt beispielsweise solche Brillen. 

Tipp 3: Kopfbedeckung  

​Dieser Punkt wird häufig unterschätzt. Eine Kopfbedeckung schützt Sie vor Hitze und damit vor einem Hitzeschlag. Wer sowieso Helm trägt, hat damit schon bestens vorgesorgt – vor allem, wer einen gut belüfteten Fahrradhelm besitzt. Für Menschen, die viel am Kopf schwitzen, gibt es spezielle Mützen und Kappen, die unterm Helm zu tragen sind. So verhindern Sie zudem, dass Schweiß ins Gesicht läuft. Bei Pausen auf der Tour den Helm gerne absetzen, aber eine leichte Kopfbedeckung ist auch dann sinnvoll.

Tipp 4: richtige Bekleidung

​Weil bei Hitze viel Schweiß fließen kann, sind atmungsaktive und saugfähige Textilien die erste Wahl bei der Bekleidung. Insbesondere für den Oberkörper ist das wichtig. Super ist es auch, wenn die Bekleidung gleichzeitig vor UV-Strahlung schützt. Helle Bekleidung ist generell angenehmer als dunkle.

Tipp 5: die richtige Route wählen 

Dieser Tipp ist für Fahrradpendler nicht immer umsetzbar, aber versuchen Sie bei großer Hitze schattige Routen zu wählen. Unter Bäumen findet man nicht nur Schatten sondern auch zumeist kühlere Luft und Schutz vor Sonne. Gut zu wissen: in unseren Breitengraden ist die höchste Belastung von Ozon und Hitze in der Zeit zwischen 14 und 17 Uhr zu finden. Daher empfiehlt es sich, die Mittagssonne zu vermeiden, soweit dies möglich ist.Radtouren sollten Sie daher eher in den kühleren Morgen- und Abendstunden planen. In für Sie bisher Urlaubsregionen lohnt es sich immer, sich vorab mit der Route vertraut zu machen und diese auf einer Karte anzuschauen sowie zu vorzuplanen.

Wem das mit sich führen von Radkarten zu umständlich ist, der kann auch sein Smartphone nutzen und sich hier einer der unzähligen Touren-Apps bedienen wie beispielsweise Komoot oder Google Maps. Hierfür bauen wir Ihnen gern an Ihr eBike ein SP-Connect an, auf den Sie bequem und ohne große Umstände Ihr Smartphone montieren können. Lassen Sie sich dazu gern bei uns beraten. 

Tipp 6: denken Sie an Pausen

Gehen Sie rücksichtsvoll mit sich selbst um, nicht nur mit anderen Verkehrsteilnehmern. An heißen Tagen sollten Sie nicht mit falschem Ehrgeiz glänzen, so viele Kilometer wie möglich schaffen wollen oder zu neuen Höchstformen auflaufen und eigene Rekorde brechen wollen. Fahren Sie stattdessen lieber etwas gemütlicher, genießen Sie den Fahrtwind und die Landschaft und machen Sie ausreichend Pausen. Hier bieten Sie Badeseen, Biergärten oder die schattige Bank am Waldesrand an. Aber vorsichtig: wer den Sprung ins kühle Nass wagen will, sollte hier behutsam vorgehen und langsam eintauchen, denn zu schnelle Abkühlung kann zu Kreislaufproblemen führen. Die Füße ins kühle Nass zu stecken hilft meist schon aus und ist schonender für den Kreislauf. Im Biergarten können Sie direkt den Elektrolythaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen und die Pause mit einer flüssigen Erfrischung verbinden.

Am Wochenende finden Sie höchstwahrscheinlich einigen Orts mehr Möglichkeiten für eine Pause in Biergärten, Cafés oder am Kiosk. Unter der Woche sieht es da schon etwas anders aus. Planen Sie daher vorab Ihre Tour entsprechend vor und schauen Sie nach ausreichend Pausenmöglichkeiten unterwegs. Rufen Sie ggf. in Ihrer bevorzugten Einkehr vorher an und erkundigen Sie sich über die Öffnungszeiten. Denn: das kühle alkoholfreie Weizenbier am Nachmittag ist auch als Belohnung deutlich besser als abgestandenes, warmes Wasser aus der Trinkflasche vor verschlossenen Wirtshaustüren.

Wir wünschen Ihnen auch im Sommer wundervolle eBike Touren und stehen Ihnen für Fragen und Tipps immer gern zur Verfügung. Ihr Team der eBike Dresden GmbH Ruscher 

Gibt es das „beste eBike“?
eBike Neuheiten 2020 im Vergleich

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Freitag, 31. März 2023

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.ebike-dresden.com/

eBike Dresden GmbH

Sagarder Weg 1
01109  Dresden



+49 . 351 . 88 81 43 80
+49 . 351 . 88 81 43 81
info@eBike-Dresden.com

Unsere Öffnungszeiten:

Mo. - Fr.:
Samstag:

10.00 - 18.00 Uhr
10.00 - 16.00 Uhr

Einige Gründe uns zu besuchen

  • 1. Grund:
    die Bedarfsermittlung für die eBike Nutzung
  • 2. Grund:
    die eBike Kaufberatung
  • 3. Grund:
    Probefahrt mit mehreren eBike Modellen
  • 4. Grund:
    Finanzierung & Leasing von eBikes

mehr dazu finden Sie hier...

image001

eBike Dresden bei Facebook

JUMP TO TOP